FAQ

Für wen ist die r3s?

Die r3s richtet sich an alle Gruppen, Institutionen und Individuen die sich live oder auch per time-shift mit dem diesjährigen FireShonks Event dem Umfeld des CCC verbinden wollen.

Warum überhaupt r3s?

r3s ist unsere Abkürzung für “Remote Rhein Ruhr Stage”. Es geht auch mit leicht anderer Syntax: „Rhein-Ruhr-Ruhr-Stage“. In beiden Fällen ist r3s als Domainname einfacher zu merken.

Wie kann ich mitmachen?

Wunderbarer Wahnsinn kennt keine Grenzen, die Pandemie setzt allerdings welche. Hier sind ein paar Ideen und Anregungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Mach mit bei unserem Call for Papers CfP – wir wollen und brauchen Participation/People/Ideas/Talks
  • Sammel Ideen, wie Du dich als Einzelperson oder mit Freunden als Assembly am rC3 beteiligen kannst – vor Ort oder aus dem eigenen Wohnzimmer
  • Pixele bei der 2D-Welt mit, denn bislang haben wir noch keine maps im Workadventure.

Kann ich vor Ort vorbeikommen?

Durch die Corona-Auflagen sind große Ansammlungen ohne intensives Datensammeln untersagt und wir werden alle aktuellen Regeln artig und ohne Ausnahmen einhalten. Wir werden ausschließlich vorab angemeldete Personen (Vortragende, Mithelfende) einlassen.
Aktueller Planungsstand ist „2Gplus“, also geimpft/genenesn mit einem max. 20h alten Coronaschnelltest, der ggf. an einer fußläufig erreichbaren Apotheke gemacht werden kann. Auch das gilt sowohl für Vortragende wie Helfende.

Wie arbeitet ihr zusammen und wo bereitet ihr euch vor?

  • Wir treffen uns regelmäßig per mumble auf dem Server von freifunk.net im Kanal Communities – r3s
  • Viele Informationen werden über diese Telegram-Gruppe geteilt
  • Mail geht natürlich auch, schreibe an orga@r3s.nrw
  • Kommunikation per RocketChat ist möglich, wird von uns aber nicht primär genutzt
  • IRC, Mastodon, Signal, haben einige im Team
  • Wenn Du Twitter nutzen und helfen willst, die Welt da draußen zu informieren, folge @RuhrStage, den @haecksenc #FireShonks und dann kräftig re-tweeten.

Wo steht die r3s? Warum gerade Wülfrath?

In Wülfrath am Rhein, das verkehrsgünstig zwischen Wuppertal und Düsseldorf liegt.

  • Das WIR Haus hat eine geräumige Aula, die sich sehr gut durchlüften lässt.
  • Im Gebäude werden derzeit unter Coronaauflagen Kurse abgehalten; es besteht also ein etabliertes Hygienekonzept, das wir bei Bedarf anpassen werden.
  • Die VHS ist über die Weihnachtsfeiertage nicht belegt und wir können uns im Gebäude mit rund einem Dutzend Leuten dort sehr großflächig verteilen und mittels der Fluchtwege begegnungsfrei bewegen.
  • Das Sojus-Team unterstützt uns vor Ort nicht nur mit Leuten, sondern auch mit Know-How und technischer Ausstattung.
  • Wülfrath ist keine Großstadt, die Prognose für „Corona-Lage“ ist daher tendenziell besser
  • Preisgünstige Nahversorgung mit halbwegs entspannten Öffnungszeiten ist möglich.

Wo ist das und wie soll ich da hinkommen?

Wülfrath liegt rechtsrheinisch zwischen Wuppertal und Düsseldorf. Anfahrtsplan

  • Wir werden uns auf die eine oder andere Weise darum kümmern, dass es für Deinen Talk nicht an den letzten Kilometern scheitert.
  • Irgendeine Form von Shuttleservice – mindestens bis zur nahegelegenen Bahnstation Wuppertal – werden wir umweltfreundlich (E-Auto) und gerade auch in den Randzeiten möglich machen.

Ich habe eine Idee!

Super, nur her damit! Für uns alle ist es leider schon der zweite Remote-Congress und trotzdem wieder ein Experiment. Wir wollen unser FireShonks Event mindestens ebenso cool gestalten wie sonst Präsenzcongresse.

Ich möchte nicht mit Bild ins Netz

Wenn Du einen Workshop/Talk halten möchtest, ohne Dein Gesicht im Netz zu zeigen: Nur „Hände+Folien“ oder einfach hinter einer Leinwand ist selbstverständlich möglich.

Ich möchte meinen Beitrag streamen, aber kein Video-Release („recording“)

Prinzipiell ist das möglich, unser Fokus liegt jedoch auf Content, der auch später noch im Archiv anschaubar ist. Zudem sind wir vom Konzept „mehr privacy durch nur streaming“ nicht überzeugt, da davon auszugehen ist, dass wenn die Inhalte wirklich heikel sind, dann werden auch bootleg-Recording die Runde machen. Jedoch: Aufführungsrechte, siehe folgender Punkt

Ich möchte gern Musik/Kunst machen

Im Rahmen der „Nachtschleife“, also meist ab ca. 0h bis ca. vormittags um 11 haben wir Platz fürs Zeigen von Beiträgen aus dem Themenfeld „Art&Beauty“, also Voraufgezeichnete Videos, die für sich selbst stehen. Dort sind auch Musikinhalte möglich. Eine passende GEMA-Anmeldung für unseren Kanal werden wir auch dieses Jahr haben. Selbstverständlich werden diese Beiträge dann nicht ins Archiv gehen und evtl. auch nicht über die „kommerziellen“ Streamingplatformen (Twitch, Youtube) gesendet, wenn wir ContentID-Strikes oder Profanity-related problems zu befürchten haben.

Kann ich den Talk auch remote halten oder vorab aufzeichnen?

Vorangegangene Chaos-Events 2020 und 2021 haben gezeigt, dass Remote-Sessions sowohl technisch, wie auch organisatorisch aufwändig sind. Mögliche Probleme, auch bei den Vortragenden, sind vielfältig, weil z.B. die Internetverbindung nicht über eine komplette Zeit eines Vortrags stabil ist. Oder wenn im Talk sehr viele (10+) Einspiel-Videos verwendet werden. Das kann dann hakelig werden, egal wie man es arrangiert.

  • Eine Option ist es, wenn Du DEinen Talks als „Live-on-Tape“ vorbereitest (als Video-File) und wir dann lediglich den Q&A-Part live per Jitsi/BigBlueButton/VDOninja durchführen.
  • Alternativ können wir Dir bei der Vorproduktion des Videos „mit der normalen“ Live-Toolchain helfen. Wir machen dann evtl. lediglich einen neuen Take, wenn Dein Internet zusammenbricht. Der Q&A-Live-Part muss dann separat betrachtet werden, siehe oben.

Sprich uns an, wir finden da eine Lösung. Wir haben aus den vergangenen 3 Corona-Remoteevents einiges gelernt 😉

Live on Stage oder doch lieber Remote?

Im CfP fragen wir den Modus Deines Vortrags ab. Vom „Feeling“ (und production value) freuen wir uns natürlich über jeden Talk, der auf der Bühne gehalten wird. Einfach weil es ein wenig näher an einem Präsenzkongress dran ist.

Betrachte bitte den Bühnenbetrieb jedoch als vorläufig, da Corona uns zwingen kann, Dinge auch kurzfristig zu ändern.

Wer seid ihr / Wer sind wir?

Wir sind Menschen, die in den letzten Jahren auf dem Congress, z.B. bei OpenInfrastructureOrbit(OIO) aktiv waren, in Erfa-Kreisen wie z.B. CCCAC, Chaospott oder bei Freifunk Communities wie z.B. Neanderfunk engagiert sind.

Spenden

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet für Dinge wie Equipment-Miete, Verbrauchsmaterial, Schäden an privat geliehenen Gerätschaften (also nicht sinnvoll versicherbare), Vortragenden-Goodies, GEMA etc:
Entweder per Überweisung oder per Paypal!
Der rC3-Kanal „RheinRuhrRemote-Stage“ (R3S) ist ein Bildungsprojekt des gemeinützigen Fördervereins „Freifunk im Neanderland e.V.“ (VR 30928, AG Wuppertal, mehr siehe Impressum)

Als Disclaimer: Wenn das Spendenaufkommen über unserem Bedarf liegen sollte, dann behalten wir uns vor, diese Überschüsse im Rahmen der Vereinssatzung an den ChaosComputerClub, also die Tragerin des rC3, weiterzugeben.

Bankverbindung
Kontoinhaber: FÖRDERVEREIN FREIFUNK IM NEANDERLAND E.V.
IBAN: DE68 3015 0200 0002 1321 24
BIC: WELADED1KSD
Verwendungszweck: „Spende R3S“ und ggf. Name+Adresse spendenquittungsrelevante Beträge.
Paypal: vorstand@neanderfunk.de
Verwendungszweck: „Spende R3S“, siehe oben.

Und was ist mit Corona?

Natürlich würden wir uns freuen, wenn sich die Lage überraschend entspannen sollte. Nach anderthalb Jahren Pandemie wird das jedoch nicht passieren.

  • Wir werden alle lokalen Corona bedingten Auflagen und Regeln penibel einhalten.
  • Die Location der Aula des WIR Haus ist geräumig und kann auf Durchzug gelüftet werden.
  • Auch wenn es kein Publikum gibt, für die Mitwirkenden und Vortragenden ist gilt „2Gplus“.
    Also „Geimpft/Genenesen“ mit einem max. 20h alten Coronaschnelltest (nicht: Selbsttest), der ggf. an einer fußläufig erreichbaren Apotheke gemacht werden kann. Das gilt sowohl für Vortragende wie Helfende.
  • Für die lokalen Besonderheiten des Gebäudes passen wir das bestehende Hygienekonzept an, das die VHS aktuell für ihre Kurse etabliert hat.

Schnelltests

Bei folgendem Testzentrum (ca. 1km entfernt) könnt ihr Termine vorbuchen, um nicht in der Schlange stehen zu müssen. (Leider nur mit Registrierung und App)
Dort gibt es auch Drivethrough für Rad und PKW.

Darüber hinaus:

  • Einzelne Teams können sich bei Bedarf in Nebenräumen aufhalten
  • Ein begegnungsarmer Produktions/Arbeitsablauf ist Planungsziel
  • Am Eingang wird es zusätzlich ein Urnensystem für das Contact-Tracking geben. Zettel mit den (zu dem zeitpunkt) gesetzlich notwendigen Daten werden im 4-6-Augenprinzip über Urne in versiegelte Umschläge verfrachtet.
  • Es wird eine sinnvoll Anzahl an unterschiedlichen Veranstaltungs-QR-Codes der CWA geben. (z.B. „Eingang“, „Kantine“, „Bühne“, „Videoproduktion“)
  • Alkohol und andere Rauschmittel sind in der Location off-limits. Einfach um das Risiko von Übermut oder Gleichgültigkeit zu vermindern.
  • Maßnahmen wie Maskenpflicht werden wir nicht nur fürs Amt aufs geduldige Papier schreiben. Wir werden auch nicht mit irgendwelchen Schals oder oben-ohne-nasenfrei-Trageformen schummeln.
  • Wenn ihr der Meinung sein solltet, dass die vorherigen Punkte richtig / sinnvoll / vorsichtig genug sind: Dann ist die r3s in der Präsenzform in Wülfrath vermutlich das richtige für Euch.

Womit arbeitet ihr?

Wir nutzen die im Chaos-Umfeld bewährte Toolchain

Darüberüber hinaus:

  • Das Mailsystem läuft auf Mailcow.
  • Die Videoproduktion wird mittels OBS erfolgen.

Auf der Webseite ist was falsch!

Schreibe uns per E-Mail